Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Pfarrgemeinderat
  • Vorstand & Mitglieder
  • Aufgaben
  • Schwerpunkte

Pfarrgemeinderat

Alle vier Jahre wählen die Mitglieder der Pfarrgemeinde, die mindestens 16 Jahre alt sind, den Pfarrgemeinderat. In der zum 1. Januar 2016 neu gegründeten Pfarrei St. Franziskus fand diese Wahl Ende Januar 2016 statt. Neben den gewählten Mitgliedern gehören dem Pfarrgemeinderat berufene und amtliche Mitglieder an.

Vorstand & Mitglieder

VorsitzendeMirjam Minder, Hermeskeil
stellvertretender VorsitzenderJudith Bach, Geisfeld
SchriftführerinAstrid Weber-Jakobs, Gusenburg
BeisitzerAnna-Lena Nellinger
stellvertretender Vertreter im VerwaltungsratMichaela Marx, Bescheid
delegiertes Mitglied des SeelsorgeteamsDiakon Andreas Webel

 

Außerdem gehören dem Pfarrgemeinderat weitere Personen an:

Marlene Auler, Hermeskeil
Andreas Bach, Geisfeld
Frank Speicher, Hermeskeil
Torsten Michael Wahl, Neuhütten
Bernhard Weiler, Hermeskeil

Amtliche Mitglieder des Pfarrgemeinderates:

Christian Heinz, Pfarrer
Chinnapparaj Selvarayar, Kooperator
Andreas Webel, Diakon
Sr. Beate Kleß, Franziskanerinnenkloster

 

Aufgaben

  • Den Pfarrer in seinem Amt zu unterstützen.
  • Fragen, die die Pfarrgemeinde betreffen, gemeinsam mit dem Pfarrer zu erörtern.
  • Die Gemeinschaft der Gläubigen zu fördern.
  • Das Leben der Pfarrgemeinde anzuregen.
  • Die Anliegen der Katholiken in der Öffentlichkeit zu vertreten.

Schwerpunkte des Pfarrgemeinderates

Liturgie
Anregungen und Impulse für die Gestaltung der Gottesdienste mit lebendiger Teilnahme der ganzen Gemeinde, vor allem der Kinder und Jugendlichen.

Eucharistie
Die am Sonntag ein Höhepunkt des Gemeindelebens ist, wo Christus uns alle zusammen ruft, um in unserer Mitte gegenwärtig zu werden, sich uns zu schenken, uns im Glauben zu bestärken und in seiner Liebe zu vereinen. Ohne Eucharistiefeier wäre die Kirche keine Kirche. Den persönlichen Bezug zur Eucharistie vertiefen, um sie nicht als lästige Sonntagspflicht zu betrachten, sondern als das Geschenk eines liebenden Gottes, der sich nach unserer Liebe sehnt und auf uns wartet... Aus dieser Sehnsucht Gottes nach Gemeinschaft mit uns leben wir – vor IHM, mit IHM, aus IHM, auf IHN zu!

Caritas
Das Wort "Caritas"stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Nächstenliebe".

Und wie zeigt sich Liebe zum Nächsten in christlichen Gemeinden?

  • kranke und einsame Menschen besuchen
  • auf Fremde zugehen
  • überforderte Eltern / allein Erziehende durch Kinderbetreuung unterstützen
  • trauernde Menschen begleiten
  • behinderte Menschen ernst nehmen
  • Jugendlichen bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zur Seite stehen
  • soziale Missstände erkennen und benennen
  • Geld sammeln für Menschen in Not

Katechese
Die Hinführung der Gläubigen zu einem Leben aus dem Glauben. Kommunion, Firmung,

Jugendarbeit
Jugendtreff, Messdiener, Gruppenstunde, Firmgruppen

Erwachsenenbildung
Berufs- und Arbeitswelt
Seniorenarbeit
Feste und Feiern

Planung und Organisation der Gemeindefeste (Fronleichnam, usw.) – ohne Engagement vieler fleißiger Helferinnen und Helfern wären diese Feste, an denen sich alle Gemeindemitglieder erfreuen und gern mitfeiern, nicht durchführbar.

Öffentlichkeitsarbeit