- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Die Kapelle im Tal zwischen Neuhütten und Züsch wurde 2018 bei einem Verkehrsunfall schwer beschädigt. Am 1. Oktober wird sie um 17.15 Uhr wieder eingeweiht. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von Heimkehrern aus dem Krieg als Dank und Mahnung gegen den Krieg gebaut. Deshalb ist sie Maria, der Königin des Friedens geweiht.
Wir danken den vielen Ehrenamtlichen und der Ortsgemeinde Neuhütten für den Wiederaufbau der Kapelle!
Die Feier wird vom Kirchenchor St. Franziskus gestaltet. Im Anschluss an die Wiedereinweihung findet in der katholischen Kirche in Züsch der Dankgottesdienst anlässlich des 25jährigen Priesterjubiläums von Regend Dr. Volker Malburg statt, der aus Neuhütten stammt.
Wir gratulieren Regens Volker Malburg und danken ihm für seine Dienste gerade auch an den Feiertagen in unserer Pfarrei!
Erntedank in der Pfarrkirche St. Martinus zum Bauern- und Handwerkermarkt – Verkaufsoffener Sonntag in Hermeskeil am 09.10.2022
„Stopp and pray – komm und bete“ unter diesem Motto lädt die Pfarrei Hermeskeil am Verkaufsoffenen Sonntag in der Pfarrkirche St. Martinus ein.
Wir beginnen den Tag mit einem Familiengottesdienst um 11.00 Uhr zum Erntedank „mit Franziskus Gott loben und ihm danken, für die Gaben der Schöpfung“. Sie sind eingeladen einen Erntedankkorb zum Segnen mitzubringen.
Die Kirche ist den ganzen Tag geöffnet. Es gibt die Möglichkeit eine Kerze anzuzünden, ein Dankgebet zu formulieren, sich die Ausstellung „Bolivien-Bilder der Hoffnung“ anzusehen, oder einfach, bei meditativer Musik einige Momente zu verweilen.
Um 17.00 Uhr laden Kirchenmusiker Damian Bach und Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn ein zu „Wort und Musik“ - zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen für alles was kommt.
Die Kollekten und Spenden dieses Tages kommen der Bolivien-Partnerschaft unseres Bistums zugute.
Nähere Informationen dazu unter:
www.bolivienpartnerschaft.bistum-trier.de.
Herzliche Einladung!
Wir wollen uns in diesem Jahr mit allen Kindern der Pfarrei an den Adventswochenenden auf einen Weg nach Bethlehem machen. An jedem Wochenende wird in einem anderen Ort ein Familiengottesdienst in Form einer Eucharistiefeier sein, zusätzlich gibt es einen „Kinderkirche“ Gottesdienst als kurzen Wortgottesdienst draußen.
Zu beiden Gottesdienstformen sind alle Kinder eingeladen jeweils etwas mitzubringen, um diesen Weg mitzugestalten. Was dies sein wird, stand zu Redaktionsschluss des Pfarrbriefes noch nicht fest und auch nicht, wann und wo die „Draußen“ – Gottesdienste sein werden. Die Kinder erhalten im Gegenzug auch jeweils etwas für sich, was sich nach und nach bei den Gottesdiensten ergänzt und dann an Heilig Abend, wenn wir alle im Stall von Bethlehem ankommen, richtig fertig ist.
Wir freuen uns auf diese neue Form von Gottesdiensten von und für Familien und ihre Kinder in unserer Pfarrei, nähere Infos dann im nächsten Pfarrbrief, im RuH und auf der Homepage der Pfarrei.
Die Familiengottesdienste im Rahmen der Eucharistiefeiern finden statt:
1. Advent 26.11. um 18.00 Uhr in Gusenburg
2. Advent 03.12. um 18.00 Uhr in Züsch
3. Advent 11.12. um 11.00 Uhr in Hermeskeil
4. Advent 17.12. um 18.00 Uhr in Beuren
Die „Kirche für Kinder“ – Draußen Gottesdienste sind vermutlich an den Sonntagen im Advent um 17.30 Uhr, der Ort steht noch nicht fest.
Wer die Gottesdienste mit vorbereiten und gestalten möchte ist herzlich zum Vorbereitungstreffen, am Montag, 10.10.2022 um 19.30 Uhr ins Mehrgenerationenhaus eingeladen. Vorerfahrungen sind keine erforderlich.
Das Team der Kirche für Kinder, der Familiengottesdienstkreis St. Franziskus und Gemeindereferentin
Gerlinde Paulus-Linn freuen sich über alle die mitmachen und auf einen schönen Advent mit unseren Kindern und ihren Familien.
In den kommenden Tagen dürften alle Familien deren Kinder in einer unserer Grundschulen die 3. Klasse besuchen Post von uns bekommen. Falls dies nicht der Fall ist und Sie bis Anfang Oktober immer noch nichts von uns gehört haben, dann fragen Sie bitte im Pfarrbüro nach.
Herzlich laden wir Sie ein, sich als Familie auf den Weg der Erstkommunion-Vorbereitung einzulassen.
Der Weg beginnt mit einem gemeinsamen Gottesdienst an den Orten unserer Grundschulen und einer anschließenden Informationsveranstaltung:
Montag, 07.11. um 17:30 Uhr in der Kirche in Züsch
Dienstag, 08.11. um 17:30 Uhr in der Kirche in Beuren
Dienstag, 15.11. um 17:30 Uhr in der Kirche in Gusenburg und am Mittwoch, 16.11. um 17:30 Uhr in der Kirche in Hermeskeil
Wir werden verschiedene Bausteine und Aktionen anbieten und Sie als Familie entscheiden selbst, was für Sie möglich und dran ist. Dort erhalten Sie auch den Bogen zur Anmeldung zur Erstkommunion-Vorbereitung, den Sie bitte anschließend ausfüllen und baldmöglichst im Pfarrbüro in Hermeskeil einwerfen.
Wir gehen einen neuen Weg der Vorbereitung in aller Weite und Offenheit, aber auch mit Angeboten von klassischen Gottesdiensten und Katechesen. Es wird ein bunter Baukasten sein. Wir sind gespannt wie das zu den Familien in der heutigen Zeit passt und freuen uns auf den Weg mit Ihnen und Ihrem Kind.
Gerlinde Paulus Linn (Gemeindereferentin)
und Christian Heinz (Pfarrer/ Dekan)
Am Samstag, dem 17.09.2022, feiert die Hermeskeiler Kolpingsfamilie ihr 100-jähriges Gründungsfest. Dies beginnt um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martinus.
Ab 19:30 Uhr finden die eigentlichen Feierlichkeiten im großen Saal des MGH/Johanneshaus statt. Neben Ehrungen und Neuaufnahmen wird ein Festvortrag gehalten. Hierzu konnte mit Anna Düpre, eine Landes- und zweite Bundessiegerin im Wettbewerb „Jugend debattiert“ gewonnen werden. Sie wird mit Pastor Christian Heinz über „Wem gehört die Zukunft“ sowie über das Thema was mich in der Kirche hält und was Adolph Kolping damit zu tun hat diskutieren.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wird Burkhard Gouverneur die Besucher unterhalten. Für das leibliche ist natürlich bestens gesorgt.
Unsere Bücherei hat wieder geöffnet: im 14-tägigen Rhythmus sind wir (außerhalb der Ferien) dienstags von 16-18 Uhr für alle Interessierten wieder da (29.11., 13.12.22).
Wir freuen uns zahlreiche kleine und große LeserInnen in unserem Büchereizimmer im zweiten Stock beim Pfarrsaal in Gusenburg zu begrüßen.
Neben zahlreichen Bilderbüchern und Vorlesebüchern verfügen wir über ein gutes Sortiment an Büchern unterschiedlicher Lesestufen für Grundschulkinder. Auch für Jugendliche haben wir eine schöne Auswahl an aktuellen Büchern. Auf Erwachsene warten Romane, Krimis und Thriller. Die Ausleihgebühr beträgt für Erwachsene 0,20 € und für Kinderbücher 0,10 €.
Männertreff der Pfarrei
Zum monatlichen Mittwochtermin lädt der Männertreff ein, zur Besichtigung des Keltendorf bei Otzenhausen. Im Zusammenhang mit dem uns bekannten „Hunnenring“ ist ein Keltenpark im Aufbau. Einen Teil, des bereits fertigen „Keltendorfs“ werden wir im Rahmen einer Führung besichtigen. Die Führung beginnt um 16.15 Uhr. Die Führungen werden von ehrenamtlichen Personen durchgeführt, daher der ungewöhnliche Zeitpunkt. Wir treffen uns um 15.45 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem MGH Johanneshaus. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften und fahren zum Keltendorf nach Otzenhausen. Wo unser Tagesabschluss stattfindet wird vor Ort bekannt gegeben.
Treffpunkt am Mittwoch, den 21.09.2022 um 15.45 Uhr am Johanneshaus. Anmeldung ist nicht erforderlich
Für unsere großen Messdiener hieß es in diesem Sommer "Ciao Bella Italia".
Am 02.08.2022 starteten wir mit 19 Leuten nach Lentella, in Italien. Lentella ist ein kleiner Ort mit ca 400 Einwohnern in der Provinz Chieti an der Adriaküste.
Unter dem Motto "Glaube heißt Vertrauen" ließen wir uns auf unseren Pastor Don Chri und seine Freunde in Italien ein und haben bis zur Ankunft nicht gewusst wo wir schlafen werden.
Nach einer langen Anreise von 20 Stunden wurden wir herzlichst in Empfang genommen und unserer Unterkunft vertraut gemacht.
Nach anfänglichen Sorgen, wir hätten kein Wasser, hat der Bürgermeister sein Bestes gegeben, um uns einen schönen Aufenthalt im örtlichen Kindergarten zu gewähren.
Aber auch andere Freunde von Don Chri haben geholfen den Aufenthalt unvergesslich zu gestalten.
Gino sorgte dafür, dass wir nicht verhungerten und brachte uns sogar Pizza zum Strand! Dort haben wir auch die meiste Zeit verbracht, weil die Temperaturen nicht viel mehr zu ließen.
Gelernt haben wir bei unserer Fahrt am meisten über Sonnenmilch und Badehosen.
Merke:
• Sonnenmilch wird nicht getrunken, sondern auf der Haut verteilt.
• Sonnenmilch muss einziehen, bevor man ins Wasser geht.
• Badehose anziehen oder einpacken ist von Vorteil, wenn man zum Strand fährt.
Am Samstag morgen sind wir zum Erzbischof der Provinz, Bruno Forte, gefahren und hatten mit diesem eine Privataudienz. Da dieser ein Jahr in Tübingen studiert hat, konnte er sich gut auf deutsch mit uns unterhalten.
Das Highlight der Fahrt war jedoch die "Notte Bionda", die Blonde Nacht. So heißt das jährlich stattfindende Bierfest in Fresagrandinaria, dem Nachbarort von Lentella. Das Fest wird organisiert und durchgeführt von der deutsch-italienischen Städtepartnerschaft Fresagrandinaria und Püttlingen. Es gab deutsches Bier und Würstchen, welche wir am Tag unserer Anreise mitgebracht haben.
Im großen und ganzen eine rundum gelungene Ferienfreizeit!
Im Namen aller bedanke ich mich für eine wundervolle Woche, vollgepackt mit Erfahrungen, Freundschaft und jeder Menge Spaß!
Danke auch unserer Busfahrerin Elke, welche uns die ganze Woche von A nach B transportiert hat. Danke auch an Luisa Maurer, die mit uns unterwegs war.
Der größte Dank jedoch gilt unserem Pastor Don Chri, ohne den wir diese unvergessliche Fahrt nicht erlebt hätten. Danke für deine Bemühungen, wir hoffen, du fährst noch (mindestens) einmal mit uns weg!
Anna-Lena Nellinger für die Gruppe der Messdiener*innen
Der 20. August ist der "Endlich-kaputt-Tag".
Was es dazu auf sich hat hier zum Nachhören in einem Zwischenruf im Saarländischen Rundfunk von Christian Heinz.
Wir gratulieren Diakon Andreas Webel zu seinem 10jährigen Dienstjubiläum in der Pfarrei St. Franziskus und zu seinem 40. im Bistum Trier! Seit 40 Jahren begleitet er mit seiner liebevollen Art und Weise Menschen auf ihren Lebenswegen. Er gibt Kirche ein menschenfreundliches Gesicht! Danke, lieber Andreas! Gut, dass es dich gibt! Zum Ende des Jahres wird Andreas Webel in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Die Verabschiedung wird voraussichtlich am 4. Adventssonntag, 18.12., ab 11 Uhr in Hermeskeil sein.
Am 1. September beginn Anna-Lena Jung ihren Dienst als Pastoralassistentin im Pastoralen Raum Hermeskeil.
Wir freuen uns, dass sie ihre ersten Schritte n der praktischen Ausbildung zur Pastoralreferentin und als Seelsorgerin bei und mit uns geht!
Wir heißen Anna-Lena Jung ganz herzlich willkommen!
Hier stellt sie sich selbst vor.
"Keine Panik", das raten viele, wenn wieder einmal Wespen einen stören...
Ein Zwischenruf im SR von Pfarrer Christian Heinz.
Hier zum Nachhören.
Ohne Vertrauen kommst du nicht weit.
Ein Zwischenruf im Saarländischen Rundfunk von Pastor Christian Heinz zur Ferienfreizeit der Messdiener*innen der Pfarrei St. Franziskus nach Italien.
Hier kann man den Zwischenruf nachhören.
Der erste Afrika-Gottesdienst nach der Corona-Zwangspause wird am 04.09.2022 um 18.30 Uhr im Garten des Klösterchens oder bei schlechtem Wetter in der Klosterkirche stattfinden.
Das Klosterensemble wird die Messe mit afrikanischen Liedern gestalten. Außerdem wird die Missionsgruppe Helping Hands im Gottesdienst mitwirken.
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt Helping Hands wieder zu einem beliebten afrikanischen Eintopf ein.
Der Erlös der Veranstaltung ist für verschiedene Projekte in Uganda bestimmt, die von der Missionsgruppe Helping Hands unterstützt werden.
Kennst du Muhl? “Muhl ist cool!”
In Muhl, das zum Pastoralen Raum Hermeskeil gehört, indem du Messdiener*in bist, steht deutschlandweit die einzige Nationalparkkirche. Das ist schon mal cool.
Cool ist Muhl auch deshalb, weil einige behaupten, es sei das höchstgelegenste Dorf von Rheinland-Pfalz. Bis 700 Meter hoch!
“Cool ist Muhl” vor allem deshalb, weil die Messdienerverantwortlichen aus der
Pfarrei St. Franziskus, der Pfarreiengemeinschaft Thalfang und der Pfarreien Farschweiler, Lorscheid, Osburg und Thomm die Idee haben, dort eine erste gemeinsame Messdieneraktion zu veranstalten.
Denn es ist doch cool, andere, die auch Messdiener*in sind, kennenzulernen, zu sehen und zu erleben “wir gehören zu einer großen Gemeinschaft”, die miteinander jede Menge Spaß hat.
Für die, die es ganz cool wollen, besteht sogar die Möglichkeit in der Nationalparkkirche zu übernachten…
Es wartet für die, die übernachten, ein Grillabend, Lagerfeuer, eine Nachtwanderung, Kino in der Kirche, die ein oder andere Überraschung und natürlich auch die Übernachtung.
Am anderen Morgen (Samstag) startet der Messdienertag dann mit allen um 10 Uhr. Eine coole Messdiener-Olympiade, verschiedene Aktionen und Stationen, kreativ, musikalisch, sportlich, … sorgen dafür, dass es uns bestimmt nicht langweilig wird. Mit einer Rangertour am Nachmittag, machen wir uns auf den Weg zum Abschluss- Familiengottesdienst, den wir um 18 Uhr in der Kirche in Züsch feiern. Dazu sind dann auch eure Eltern und Geschwister herzlich eingeladen.
Du willst dabei sein! Cool! Dann meld dich ganz schnell an!
Wir freuen uns auf Dich!
Lassen Sie sich auf TeiI 2 der „Wege zur Schöpfung“ anrühren von der Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Körper, Geist und Seele kommen in Bewegung - Mit christlichen Impulsen nehmen wir als Frauen die Schöpfung bewusst mit weiblichen Augen in den Blick.
Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Nationalparkkirche (Kirchstraße 18, 54422 Neuhütten-Muhl).
Von dort aus geht es auf den etwa 5 km langen Rundweg. Ende gegen 18.00 Uhr, nach einem gemeinsamen Picknick und Abschluss in der Nationalparkkirche.
Bitte an festes Schuhwerk und wetterangepasste, bequeme Kleidung sowie Rucksackverpflegung denken; v.a. ausreichend Getränke. Trittsicherheit ist erforderlich!
An- und Rückfahrt ist selbst zu organisieren. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.
Die dann geltenden Coronaregeln werden eingehalten.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Pastoralreferentin Annette Bollig, Tel. 06531/500380, Mail: bernkastel-kues@bistum-trier.de
Kosten entstehen keine.
Eine Kooperation Pastoraler Raum Bernkastel-Kues und der Gleichstellungsstelle Bernkastel-Wittlich.
Berggottesdienst am Tiroler Stein am 28. August
Am Sonntag, dem 28.08.2022, feiert die Liturgiegruppe Neuhütten-Muhl-Züsch im Rahmen von Kirche im Nationalpark um 16.00 Uhr einen Berggottesdienst am „Tiroler Stein“. Um 15 Uhr gehen wir in Neuhütten am Bürgerhaus gemeinsam los. Es geht über den Saar-Hunsrück-Steig, zum Gottesdienstort „Tiroler Stein“. Familien mit Kindern sind ebenfalls herzlich eingeladen. In diesem Jahr begleitet uns das Thema Zufriedenheit, sozialer und wirtschaftlicher Friede – wir werden am Beginn und auf halber Strecke eine Station halten.
Bitte Rucksackverpflegung mitbringen, dann können wir nach der Andacht am Tiroler Stein noch gemeinsam picknicken.
Informationen bei Gabi Kretz, Tel. 06503-6023
Tamara Müller, die ihre Zeit als Gemeindeassistentin im Pastoralen Raum Hermeskeil in der Pfarreiengemeinschaft Schillingen verbracht hat, wird am 27. August zur Gemeindereferentin beauftragt.
Ihr Einsatzort wird die Pfarreiengemeinschaft Wincheringen sein.
Wir danken Tamara Müller für ihr Engagement im Pastoralen Raum und wünschen ihr alles Gute und Gottes Segen auf ihrer neuen Stelle!
Hier ein Porträt der neuen Gemeindereferentin.
Viele hatten Tränen in den Augen, als am 12. August im Rahmen der Abendmesse in der Kirche St. Medardus in Grimburg die dortige Frauengemeinschaft aufgelöst wurde.
Neben der Trauer überwog aber auch der Dank für gemeinsamen Jahre.
Dekan Christian Heinz dankte dem Vorstand um Frau Nisius und allen Mitgliedern der Frauengemeinschaft im Namen des Pastoralteams.
Er nannte den Schritt mutig und drückte die Hoffnung und Herausforderung aus neue Formen der Vergemeinschaftung zu suchen und zu finden.
Die Kirchengemeinde St. Franziskus wird für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der ehemaligen Frauengemeinschaft Grimburg eine Messstiftung einrichten. An einem Tag im Jahr soll ein Gottesdienst für die Mitglieder der ehemaligen Frauengemeinschaft gefeiert werden.
Zum Festtag Maria Himmelfahrt, der eigentlich am 15. August begangen wird, gehört die Weihe von Kräutern und Blumen.
Sie erinnern daran, dass diese nach dem Tod Mariens der Legende nach an ihrem Grab statt des Leichnams gefunden wurden.
Kräuter und Blumen haben Heilkräfte für Leib und Seele.
Um Leib und Seele geht es auch am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel.
Maria ist ganz bei Gott und will auch uns helfen, dass auch wir ganzheitlich leben und ganz bei Gott ankommen,
denn er ist es, der uns Ansehen gibt, indem er uns voll Liebe anblickt.
In der Pfarrei St. Franziskus und der Pfarreiengemeinschaft werden in folgenden Gottesdiensten Kräuter gesegnet:
Freitag, 11.08., 18.30 Uhr Geisfeld
Sonntag, 14.08., 09.30 Uhr Neuhütten (Beginn mit Marienprozession in Zinserhütten)
Sonntag, 14.08., 09.30 und 17.00 Uhr Gusenburg
Sonntag, 14.08., 11.00 Uhr Büdlich
Sonntag, 14.08., 18.30 Uhr Open-Air-Gottesdienst an der Erzbergkapelle in Hermeskeil
Montag, 15.08., 09.00 Uhr Pfarrkirche Hermeskeil
Über 80 Teilnehmende haben die erste Ferienwoche rund um das Mehrgenerationenhaus Johanneshaus der Pfarrei St. Franziskus verbracht.
MGH, Pastoraler Raum, Pfarrei St. Franziskus und der TVH haben gemeinsam die Ferientage für Kinder organisiert.
Pastoralreferent Benjamin Pauken hat mit seinem ehrenamtlichen Betreuer*innenteam die Tage gestaltet.
Wir sagen von Herzen Danke!
Im August ist Pfarrer Dr. Oko als Ferienvertretung in den Pfarreiengemeinschaften Waldrach, Thalfang und in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil tätig.
Wir freuen uns herzlich auf das Wiedersehn und wünschen Dr. Oko einen guten Aufenthalt!
Mit Bedauern möchten wir Ihnen folgende Information weitergeben:
Herr Jörg Mang ist zum 1. August 2022 aus dem Leitungsteam für den Pastoralen Raum Hermeskeil ausgeschieden. Er geht diesen Schritt nach reiflicher Überlegung.
Wir bedanken uns bei Herrn Mang für die Zusammenarbeit in dieser Phase des Neuanfangs und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute und Gottes Segen.
Am 29. Juli 1962 fand im Dom zu Trier der letzte große Gottesdienst vor der Renovierung des Domes statt. Vierzig Priesteramtskandidaten wurden von Bischof Dr. Matthias Wehr zu Priestern geweiht. Einer davon war Willi Heckmann. Wir gratulieren ganz herzlich!
Am Sonntag, 31. Juli, feiert Pastor Heckmann um 11 Uhr in unserer Pfarrkirche St. Martinus in Hermeskeil einen Dankgottesdienst aus Anlass seines Priesterjubiläums. Die Festpredigt hält der ehemalige Pfarrer von Hermeskeil, Dekan Clemens Grünebach. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor St. Sebastian aus Heckmanns Heimatstadt Püttlingen.
Eine Anekdote, die er erzählt zeigt einen Unterschied zur heutigen Zeit: „Die Zahl der Weihekandidaten hat bis heute stark abgenommen. Ein bis zwei Priesterweihen im Jahr sind normal. Bei meiner Priesterweihe waren es so viele, dass ich als Zeremoniar Mühe hatte, die Orte festzulegen, wo sich die 40 Kandidaten vor dem Bischof hinlegen konnten. Der Raum reichte gerade so aus.“
Es war die Zeit kurz vor dem II. Vatikanischen Konzil, in der der Entschluss reifte, Priester zu werden. Aber der Weg dahin war nicht selbstverständlich. Es war eine wirtschaftlich schwere Zeit und nicht jedermann hatte die Möglichkeit das Gymnasium zu besuchen. Das aber war die Voraussetzung für das Theologiestudium. Eigentlich hätte Willi Heckmann einen technischen Beruf erlernen sollen, um mit für die Familie sorgen zu können. Schon früh musste er zudem in der Werkstatt des Vaters mithelfen.
Aber diese Hürde konnte mit Unterstützung genommen werden.
Beim Abitur stand dann fest: es sollte das Theologiestudium sein.
Das sich anbahnende Konzil und der „moderne und offene“ Papst Johannes XXIII waren die Triebkraft für die Entscheidung, sich der Kirche als Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen.
Die Kaplanszeit und die erste Zeit als Priester standen ganz unter dem Zeichen des Aufbruchs, das das Konzil gegeben hatte. In seiner Kaplanspfarrei, Engers bei Neuwied, hinterließ er bei seinem Weggang 22 Jugendgruppen. Das Konzil war Öffnung und Stärkung der Ortskirchen. Kirche war damals wirklich Volkskirche. Nicht enttäuscht, aber traurig machen ihn die Rückschritte zu einer zentralistischen Kirche und zu einer Kirche, die sich überwiegend nur mit Verwaltung und Organisation beschäftigt und so um sich selbst kreist. „Wir haben damals versucht zu verwirklichen, was uns möglich war.“
„Ich hätte mir nie vorstellen können, dass unsere Kirche einmal in eine Lage wie heute kommen könnte. Und sie ist dahin gekommen, weil es keine echten Reformen gibt.“
Und dennoch, auch nach 60 Jahren als Priester: „Unser Eifer erlahmt nicht in dem Dienst, der uns durch die Gnade Gottes übertragen ist.“ (2Kor 4,1) Willi Heckmann hat in den 60 Jahren seines priesterlichen Wirkens versucht, die Liebe Gottes, die ausgegossen ist in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, weiterzugeben an die Menschen, die ihm auf seinem langen Weg mit der Kirche anvertraut waren. Er hat dies getan in der Einfachheit und Liebenswürdigkeit die ihm eigen sind. Eine Botschaft der Hoffnung sollte es sein, der Offenheit und des immer auch kritischen Nachfragens.
„Die Nähe zu den Menschen war früher größer. In den immer größer werdenden Räumen wird Seelsorge immer schwieriger.“
Nach seinem Weg durch einen großen Teil des Trierer Bistums (Engers, Dillingen, Mehring, Bad Bertrich) kam er für seinen Ruhestand nach Hermeskeil und das durch Zufall. Auf dem Weg aus seinen jeweiligen Dienstorten nach Püttlingen kam er öfter durch Hermeskeil. Deshalb fiel ihm wohl auch eine Anzeige auf, in der ein Haus in Hermeskeil angeboten wurde. Er wollte für den Ruhestand eine Bleibe erwerben und als Absicherung fürs Alter für seine Haushälterin, die ihn über viele Jahre begleitet hat. Handwerklich begabt, hat er dieses Haus selbst umgebaut, renoviert und eingerichtet. Seit 2004, also seit 18 Jahren, wohnt Willi Heckmann nun in Hermeskeil und ist mit seiner ruhigen und freundlichen Art ein fester Bestandteil der Pfarrgemeinde, denn noch immer versieht er seinen Dienst und hält, nach seinen Möglichkeiten, Gottesdienste in unseren Pfarrbezirken.
Übrigens: mit Willi Heckmann lebt auch ein Stück Weltkirche in Hermeskeil. Über die Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier hatte er Verbindungen nach Bolivien geknüpft. So hat er eine gute Beziehung zu Kardinal Maurer und Kardinal Lorscheider gepflegt, die schon mal zu einem Besuch zu ihm ins Saarland kamen, als er in Dillingen Pfarrer war.
Es ist schon ein Ereignis, ein 60jähriges Priesterjubiläum feiern zu können, ein Gnadengeschenk dessen, der ihn in diesen Dienst berufen hat.
Wir in Hermeskeil sind dankbar, Willi Heckmann in unserer Mitte haben zu dürfen.
Wir danken herzlich für sein Engagement und seine gewinnende und zugewandte Art und seine tiefe Spiritualität.
Wir, das Pfarrhausteam und die Vertreter*innen der Pfarrgemeinde, wünschen ihm zu seinem Jubelfest Gottes reichen Segen und noch eine Reihe guter Jahre.
Orte von Kirche sind überall dort, wo sich kirchliches Leben ereignet. Hier verbinden Menschen ihr Leben und ihren Lebensraum bewusst mit ihrem Christsein. Hier werden das Wirken des Heiligen Geistes, christliche Gemeinschaft, Solidarität und Hoffnung erfahrbar.
Die Orte von Kirche sind ein wichtiger Teil des christlichen Lebens in unseren Pfarreien und den Pfarreiengemeinschaften. Sie prägen das Leben vor Ort mit. Im Pastoralen Raum Hermeskeil sind sie ein Netzwerk des Glaubens.
Wichtig ist nun, diese Orte von Kirche zu entdecken und Ansprechpartner*innen kennen zu lernen. Diese können sich dann durch die Synodalversammlung aktiv in die pastoralen und liturgischen Angebote im Pastoralen Raum Hermeskeil einbringen.
Unsere gemeinsame Aufgabe ist es nun diese Orte von Kirche zu finden und zu benennen. Hierzu können Sie gerne das folgende Raster nutzen und es im Pfarrbüro abgeben. Alternativ können Sie diese Daten per Mail an das Büro des Pastoralen Raum Hermeskeil (hermeskeil@bistum-trier.de) senden.
Was alles Orte von Kirche sein könnte, ist in der Grafik zu sehen. Aber das ist natürlich nicht alles. Halten Sie Augen und Ohren offen. Vielleicht sind auch Sie gemeinsam mit Ihren Nachbar*innen ein Ort von Kirche.
Ein Ort von Kirche (Name und/oder Kurzbeschreibung) | |
| |
Ansprechpartner*in für diesen Ort von Kirche | |
Name | Kontaktmöglichkeit (Telefon und/oder Mail) |
|
|
Verschiedene Gottesdienste haben wir heute mit unseren Grundschulen zum Schulabschluss gefeiert.
"Gut beschirmt sein" - "Mit Jesus auf dem Weg" waren die Themen. Mit Dank und Bitte geht es nun weiter, zunächst in die Ferien.
"Du bist mehr als dein Zeugnis" - sei allen Schüler*innen mit gegeben an diesem letzten Schultag.
Für Gott bist du unendlich wichtig und wertvoll, unabhängig deiner Leistung.
Schöne Ferien allen Kindern, Jugendlichen und Lehrer*innen!
Viele großartige Talente gibt es in unseren Messdienergemeinschaften.
Anna Düpre, die Messdienerin in der Pfarrkirche St. Martinus in der Pfarrei St. Franziskus in Hermeskeil ist, ist so eines. Sie hat den zweiten Platz beim Bundeswettbewerb Jugend debattiert gemacht, nachdem sie Landessiegerin für Rheinland-Pfalz geworden ist. Wir gratulieren Anna und sind stolz auf dich und freuen uns auf viele Debatten mit ihr.
Hier kann man nachschauen, wie Anna debattiert.
Was wären wir ohne Katechet*innen? Wie hier bei einem Grillabend in Hermeskeil sagen wir aufrichtig "Dankeschön!" den vielen Menschen, die vor allem unsere Kommunionkinder in den letzten Monaten begleitet haben... Schön auch, dass durch das gemeinsame Engagement für die Kinder, Menschen zum Teil neu zusammenfinden und sich anfreunden... Das hält im wahrsten Sinne des Wortes....
Am 16. Juli, der Alexius-Kirmes des Ortsteils Licht von Berglicht, wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes die Palestrina-Medaille des ACV von Regionalkantor Volker Krebs an den Kirchenchor St. Cäcilia verliehen. Gesang im Kirchenchor ist mehr als Lieder singen, es ist Gemeinschaft, Miteinander, auf einander hören und achten und Gott ist mitten drin.
Danke, dass es noch an vielen Orten unseres Pastoralen Raumes gute Kirchenmusik, Chöre und viele andere Gruppen gibt, die Gott in Form von Musik loben und ehren.
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes in der Martinuskirche wird am Sonntag, 17. Juli, alles gesegnet was Räder hat: vom Kinderwagen bis zum Rollator, vom Bobby-Car bis zum Wohnmobil...
Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr.
Der Kunst-Leistungskurs von Frau Britzen stellt seine Kunstwerke zu Albrecht Dürer und der Renaissance derzeit in der Pfarrkirche St. Martinus aus.
Hier ein Bericht zur Austellung:
Albrecht Dürer - Genie der Renaissance vorgestellt in Leporellos des Kunst Leistungskurses
von : Lillian Feller
Albrecht Dürer war ein deutscher Künstler der Renaissance und ist bis heute über die Grenzen dieses Landes bekannt. Aus diesem Grund gestaltetet wir in in unserem Kunstunterricht ein Leporello mit seinen größten Werken, welche wir etwas abgewandelt haben, und seinen Informationen.
Der Prozess began mit dem Recherchieren der Bilder, Drucke und seinem Leben. Nach dem Wählen der Motive arbeiteten wir zunächst an dem Druck welchen wir wir einbringen wollten. Hierbei verwendeten wir eine Styroporplatte, in welche wir das Motiv mit einem Bleistifft in das Material eindrückten und anschließend druckten. Der zweite Druck hat als Basis eine Lynolplatte in der mit passenden Werkzeugen das gewählte und bereits vorskizzierte Bild einritzten. Wie zuvor druckten wir das Ergebniss mehrmals bis wir uns für das beste Endprodukt entschieden, welches in unseren Leporellos zu finden ist. Die weiteren Bilder sind je nach Schüler durch andere Prozesse und Materialien entstanden, wie zum Beispiel Acrylfarbe ,Bleistifft ,Aquarellfarben usw. Jeder fügte den Bildern etwas neumodisches hinzu,welches sich in den Bildern zeigt. Dazu zählen Tatoos, Handschmuck oder auch Kopfhörer und Gesichtsmasken an Anlehnung an die Covid-19 Pandemie.
Alle Schüler im Kurs gestalteten ein Cover,welches das Interesse des Betrachters wecken soll. Auch alles Leporellos wurden mit unterschiedlichen Stilen und Materlialien hergestellt und machen deutlich das jedes der gezeigten Leporellos von einer anderen Person hergestellt wurde, welche anders vorgegangen ist und ihren eigenen Stil hat.
Als letzten Schritt arbeiteten wir an den Texten, welche den Interessierten über Albrecht Dürer und sein Leben informieren. Wir setzten alles zusammen, entschieden uns für eine Reihenfolge der Bilder und Texte und vollendeten die Leporellos. Ich hoffe euch gefallen unsere Werke.
Der Ursprung der Hermeskeiler Stadtwoche ist die Donatuskirmes - das Fest des zweiten Patrons von Hermeskeil.
Aus diesem Anlass fand der Sonntagsgottesdienst als Open-Air-Gottesdienst auf dem Kirmesplatz am Neuen Markt statt.
Bei diesem Anlass wurden die neuen Messdiener*innen (sofern sie anwesend sein konnten) in die Messdienergemeinschaft aufgenommen.
Wir sagen ein ganz besonderes Dankeschön Stadtbürgermeisterin Lena Weber für die Idee und Initiative sowie dem Abteier Blechbläserensemble für die musikalische Gestaltung.
Der SWR berichtet in einem Fernsehbeitrag über unseren Pfarrbezirk Muhl samt unserer Nationalparkkirche St. Josef.