- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Am Freitag, 17.03., findet ab 19 Uhr in Hermeskeil wieder die Go(o)d Night statt.
Ein Abend zum Innehalten. Zu und während der einzelnen Angebot kann jede*r und jeder kommen und gehen, wie es passt.
Von der Klosterkirche, in der wir um 19 Uhr beginnen, kann bei diesem Startgebet noch einmal Abschied genommen werden. Für absehbare Zeit wird dies wirklich das letzte Gebet in unserem Klösterchen sein, das vom Klosterensemble musikalisch gestaltet wird. Danach wollen wir das Allerheiligste aus dem Tabernakel der Klosterkirche in einer Prozession zur Pfarrkirche St. Martinus tragen, in der sich dann die Go(o)d Night fortsetzt mit Musik, Wort, Stille. Die erste Zeit von 20.15 Uhr an gestaltet musikalisch der evangelische Kirchenchor Hermeskeil und Leitung von Konrad Degenhardt.
Die Zeit ab 21.00 Uhr wird von Pastoralassistentin Anna-Lena Jung gestaltet. In dieser Zeit werden Lobpreisgesänge und Glaubenszeugnisse zu hören sein. Um 21.45 Uhr besteht die Möglichkeit zum Einzelsegen bevor um 22.00 Uhr die Go(o)d Night mit der Feier der Eucharistie abschließt. Diese wird von Dekanatskantor Rafael Klar und Mitgliedern des Chors TONinTON mitgestaltet.
Seit der Corona-Pandemie haben in unserer Krankenhauskapelle keine öffentlichen Gottesdienste mehr stattgefunden. Am Fest des heiligen Josef, 4. Fastensonntag, 19.03., feiern wir aus Anlass des Namenstages unseres Krankenhauses St. Josef um 18.00 Uhr die Abendmesse in der Krankenhauskirche. Es gelten die Hygienevorschriften für das Krankenhaus, d.h. es muss beim Betreten des Krankenhauses eine FFP2-Maske getragen werden. Weitere Auflagen gibt es nicht!
Ganz besonders freuen wir uns, dass das Klosterensemble diesen Gottesdienst musikalisch gestaltet.
Also: Kommen und endlich wieder in der Krankenhauskapelle Gottesdienst feiern!
Das mediale Echo auf die Schließung unseres Klösterchen ist riesig. Sogar die Tagesthemen berichteten.
Nochmals die herzliche Einladung am 17.03. um 19.00 Uhr mit einem Gebet in der Klosterkirche, sich von dieser zu verabschieden. Nach dem Gebet wird das Allerheiligste aus der Klosterkirche in einer Prozession zur Pfarrkirche getragen.
Noch einmal ins Klösterchen...
Go(o)d Night am 17.03. beginnt in der Klosterkirche Hermeskeil
Im Rahmen der “Go(o)d Night” am Freitag, 17.03., besteht noch einmal die Möglichkeit die Klosterkirche des Klösterchens in Hermeskeil zu betreten. Nach einem Gebet um 19.00 Uhr in der Klosterkirche, das musikalisch vom Klosterensemble gestaltet wird, findet eine Prozession zur Pfarrkirche St. Martinus statt. Dort wartet auf die Besucherinnen und Besucher ab 20.15 Uhr Musik, Text, Impulse, Stille, Gesprächs- und Beichtmöglichkeit. Die Go(o)d Night endet mit einer Eucharistiefeier, die um 22.00 Uhr beginnt, in der Hermeskeiler Pfarrkirche.
Am Samstag, 11.03., findet um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Martinus in Hermeskeil ein wunderbares Konzert passend zur Fasten- und Passionszeit mit dem Ensemble 85 statt.
Wer noch ein Argument braucht, um zu kommen? Hier Infos und Hörbeispiele des Ensembles.
Wie geht es weiter mit der Abendmesse am Sonntag nach der Schließung unseres Klösterchens?
Es geht weiter: Sonntags um 18.00 Uhr (!) feiern wir in der Regel in der Pfarrkirche St. Martinus ab sofort die Abendmesse. Am ersten Sonntag im Monat und manches Mal auch an anderen wird diese auch an anderen Orten stattfinden.
In jedem Fall soll sie besonders sein! Zeit, Orte, Gestaltung und die Möglichkeit im Anschluss noch beisammen zu bleiben, wollen dazu beitragen.
Nach einer gelungenen ersten Wander-Kirche in Naurath/Wald laden wir zur nächsten ein:
Nach einem Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche St. Gertrud in Lorscheid gehen wir die Traumschleife Römer-Keltenpfad (13,9 km, ca. 3,30 h). https://www.saar-hunsrueck-steig.de/tra.../roemer-keltenpfad
Am 1. Fastenwochenende laden wir herzlich zur Mitfeier unserer Gottesdienste ein.
Am Samstag, 25.02., dem Fest der hl. Walburga feiern wir am Beginn der Wander-Kirche Gottesdienst in der Walburgakapelle (Felsenkapelle) in Naurath/Wald.
Im Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martinus am 26.02. verabschieden wir Kopperator Chinnapparaj.
Die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil sowie die Pfarreiengemeinschaften Thalfang und Vorderer Hochwald feiern jeweils am ersten oder zweiten Freitag des Monats um 18.30 Uhr eine Eucharistie als Jahrgedächtnis für die Verstorbenen des jeweiligen Monats vom Vorjahr. Es wird aller Verstorbenen aus den Dörfern der Pfarreien gedacht, die kirchlich bestattet wurden. Zu diesem Gottesdienst sind insbesondere die Angehörigen, Freunde und Verwandten der Verstorbenen eingeladen.
Am Freitag, 03.03.2023 um 18.30 Uhr findet eine Hl. Messe für die Verstorbenen des Monats März 2022 in der Kirche des Klösterchen in Hermeskeil statt.
Bernhard Albert Mühlhaus, Hermeskeil
Klaus Jürgen Michels, Hermeskeil-Abtei
Gertrud Mathilde Knob, Hermeskeil
Rosaria Bruccoleri, Hermeskeil
Maria Anna Görgen, Hermeskeil
Hermann Josef Giebel, Gusenburg
Erich Franz Knippel, Gusenburg
Gerhard Alt, Geisfeld
Theresia Bremer, Geisfeld
Ewald Albert Ludwig, Beuren
Elke Mathilde Poth, Beuren
Hannelore Schmitt, Neuhütten
Harald Klaus Serwene, Malborn
Klara Jakobs, Malborn
Johanna Klären, Heidenburg
Hans Klaus Müller, Heidenburg
Maria Marx, Berglicht
Cäcilia Alten, Büdlich
Helmut Bach, Büdlich
Anna Rosa Geib, Osburg
Luise Paula Dehn, Osburg
Gustav Nikolaus Peters, Osburg
Helena Eiden, Farschweiler
Lydia Luise Behm-Stucky, Farschweiler
Anna Maria Rummel, Lorscheid
Am Freitag, 24.02., jährt sich der Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine.
Wir laden an diesem Tag zu zwei Friedensgebeten. Um 12.45 Uhr findet ein Ökumenisches Friedensgebet in der Pfarrkirche St. Martinus statt. Ganz besonders die ukrainischen Menschen, die momentan Sprachkurse im MGH Johanneshaus der Pfarrei St. Franziskus besuchen, sind dazu eingeladen. Abends beten wir in der Abendmesse in Hinzert um 18.30 Uhr besonders für den Frieden.
Am Freitag, den 10.03.2023 um 20.00 Uhr bietet die „Kirche im Nationalpark“ eine Nachtwanderung mit spirituellen und naturkundlichen Impulsen für Erwachsene an.
Im Dunkeln und in der Stille der Nacht können die Teilnehmenden auf einer längeren Tour mitten durch den Wald die Natur und sich selbst entdecken. Dabei werden sie begleitet und geführt von Willi Zimmermann, Förster im Ruhestand, Anne Speicher, Försterin und Mitarbeiterin im Nationalparkamt und Angela Schmidt, Pastoralreferentin im Pastoralen Raum Hermeskeil. Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Punsch wieder aufzuwärmen. Los geht es ab dem Bürgerhaus Neuhütten-Muhl in der Kirchstraße. Eine schriftliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich bis spätestens 03.03.23 im Sekretariat des Pastoralen Raumes Hermeskeil, Martinusstr. 5a, 54411 Hermeskeil, per E-Mail: sina.hilchenbach-schuler@bistum-trier.de oder per Post. Bei Rückfragen können Sie sich auch gerne telefonisch melden: Tel.: 06503/922889-10.
Die Teilnehmerzahl beträgt mindestens 10 und maximal 15 Personen. Die Platzvergabe richtet sich nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldung.
Die Wanderung dauert ca. 1,5 – 2 Stunden und erfolgt auf eigene Gefahr. Sie richtet sich ausdrücklich an Erwachsene. Der Weg wird weitestgehend im Dunkeln zurückgelegt. Leichte Steigungen können vorkommen. Daher müssen bei den teilnehmenden Personen Trittsicherheit sowie eine gute Gesamtkonstitution vorhanden sein. Bitte auch an wetterangepasste Kleidung sowie festes, wasserdichtes Schuhwerk denken. Bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie z.B. Schneefall, starkem Regen, Sturm, etc. fällt die Veranstaltung aus. Die angemeldeten Personen werden, auch kurzfristig, darüber informiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am 7. Februar 2023 verstarb im Alter von 86 Jahren unser ehemaliger Pfarrer Dieter Franz Koster. Von 1994 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2007 leitete er unsere Pfarreien St. Michael Heidenburg, Maria Geburt Berglicht, St. Agatha Büdlich und St. Bartholomäus Horath.
Wir haben Pastor Koster als einen liebenswürdigen Menschen kennengelernt, der gut zuhören konnte. Bei seinen zahllosen Hausbesuchen und bei vielen anderen Anlässen durften wir ihn als einen echten Seelsorger erleben. Gemäß der Aufforderung des II. Vatikanischen Konzils nahm er Anteil an Freude und Hoffnung, an Trauer und Angst der Menschen. Die Zusammenarbeit mit den Gremien und mit den Vereinen war ihm ein großes Anliegen.
Pastor Koster legte Wert auf die würdige Feier der Eucharistie, hat aber auch andere gottesdienstliche Formen eingeführt und begleitet. Er ging in Schulen, Kindergärten Erstkommuniongruppen und Firmgruppen und unterstützte die Veranstaltungen der kirchlichen Jugendarbeit. Er besuchte unsere Kranken und Trauernden und nahm an vielen Treffen in der Seniorenarbeit teil. Im Bereich der Ökumene pflegte er einen wertschätzenden Umgang mit den Gläubigen und mit den Pfarrern der evangelischen Kirche. Als Vorsitzender unserer Verwaltungsräte trug er mit Sorge für die insgesamt 8 Kirchen und Kapellen in der Pfarreiengemeinschaft.
Pastor Koster legte großen Wert auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf der Straße war für jeden ansprechbar. Er interessierte sich für Kommunalpolitik und Kultur. Er förderte die Kirchenmusik und gab unseren Chören vielfältige Gelegenheit, sich ins gottesdienstliche Leben einzubringen.
Wir danken Herrn Pastor Dieter Koster für 13 Jahre segensreichen Wirkens in unseren 4 Gemeinden. Am Sonntag, dem 19. März 2023, 9.30 Uhr, werden wir in der Kirche St. Michael Heidenburg die Eucharistie für unseren ehemaligen Pastor feiern
Es gibt im Jahreslauf besonders schwere Tage, wenn man jemanden verloren hat, den man sehr liebte. An Fasching, wenn alle um einen herum fröhlich sind, wiegt die Trauer besonders schwer. Gerade nun, in der noch immer anhaltenden Corona-Krise muss Trauer besonders achtsam angeschaut werden.
Darum bietet die Trauer AG des Ambulanten Hospiz Hochwald am Fetten Donnerstag, dem 16.02.2023 einen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen für alle Menschen an, die um Verlorenes trauern und sich an diesem Tag der Faschingsfröhlichkeit nicht anschließen können und möchten.
Der Kaffeenachmittag findet von 15:00-17:00 Uhr in der Koblenzer Straße 6, 54411 Hermeskeil statt.
Alle, die um etwas Verlorenes trauern und den Fetten Donnerstag nicht alleine verbringen möchten, sind herzlich eingeladen, in einer Gemeinschaft, in der man sich auch ohne Worte versteht und umeinander weiß, den Fetten Donnerstag zu verbringen.
Bitte um vorherige Anmeldung: 06503-9214766.
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Veranstalter: Trauer AG des Ambulanten Hospiz Hochwald
Begleitung: Ehrenamtliche Trauerbegleiter/innen, Hospizfachkraft
Auskunft: Ambulantes Hospiz Hochwald, Koblenzer Straße 6, 54411 Hermeskeil,
Tel.: 06503-9214766
Hospizverein und Ambulantes Hospiz Hochwald bedanken sich
„Sie haben uns zwei Projekte genannt: Zum einen die Bibliothek, in der die ehrenamtlichen
Hospizbegleiter/innen für die Menschen, die sie begleiten, Bücher finden zum Vorlesen oder sich
erinnern. Und zum anderen die Aromapflege, mit der die Ehrenamtlichen u.a. Handmassage bei
ihren Begleiteten machen. Wir finden diese Ihre Arbeit für die kranken und schwerkranken
Menschen in unserer Region sehr wertvoll und notwendig. Und darum spenden wir Ihnen das
Geld, das wir am Charity-Konzert am 18.12.202 für den Lions-Club veranstaltet haben.“, so Herr
Schleimer und Herr Eiden vom Lions Club Hochwald Hermeskeil wertschätzend.
Sie trafen sich im Januar 2023 im der Geschäftsstelle des Ambulanten Hospiz Hochwald in der
Koblenzerstraße 6 zur Übergabe dieser guten Nachricht.
Die Spende von 500 € wird an den Hospizverein Hochwald e.V. überwiesen, der das Geld direkt
dem Ambulanten Hospiz zugutekommen lässt.
Maria Borello, die stellvertretende Hospizvereinsvorsitzende des Hospizvereins Hochwald e.V. und
Erich Marx, Kassenwart, bedanken sich herzlich für diese Wertschätzung. „Mit diesem Geld
unterstützen wir die Hospizarbeit vor Ort und damit die Arbeit des Ambulante Hospiz Hochwald.
Wir sind für Ihre Spende sehr dankbar.“
Marion Schronen, Hospizleitung des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Hermeskeil-
Morbach freut sich sehr, dass der Lions Club Hochwald Hermeskeil an der Hospizarbeit im
Hochwald interessiert ist und die Hospizarbeit unterstützt: „Dass Sie an unsere Arbeit denken,
zeigt uns, dass wir wahrgenommen werden und dass Sie unsere Arbeit wertschätzen. Es macht uns
dankbar, dass wir mit Ihrer Spende weitere Bücher und Aromaöle besorgen können, die den
Menschen, die wir begleiten, guttun.“
Wer die Hospizarbeit im Hochwald unterstützen möchte, kann dies jederzeit gerne tun:
Spendenkonto:
Hospizverein Hochwald e.V.
Volksbank Trier
IBAN DE78 5856 0103 0005 9073 49; BIC GENODED1TVB
Im Rahmen des Abendlobs des Pastoralen Raumes in der Pfarrkirche St. Remigius in Reinsfeld verabschieden wir Pastoralreferentin Elisabeth Scherer und heißen Dorothee Kupczik als neues Mitglied im Leitungsteam des Pastoralen Raumes Hermeskeil willkommen.
Für die musikalische Gestaltung sorgen:
Kinder- und Jugendkantorei St. Remigius Reinsfeld
Kirchenchor Cäcilia Reinsfeld
Kirchenchor Cäcilia Kell am See
Orgel/Leitung Elmar Neufing/Andrea Neufing.
Im Anschluss an das Abendlob sind alle zu Begegnung und Umtrunk eingeladen!
Um den Lichtmesstag am 02. Februar werden Kerzen gesegnet und um den Tag des des heiligen Blasius am 03. Februar wird der Blasisussegen - ein Lichtsegen mit zwei gekreuzten Kerzen erteilt.
Am Ende des Winters sehnen sich viele nach Licht und Energie.
Herzliche Einladung, Licht und Energie in unseren Gottesdiensten in der Lichtmesswoche zu finden.
Am Freitag, 17.03., findet die nächste Go(o)d Night. Nach einer Prozession vom Klösterchen, bei der das Allerheiligste nach der Schließung der Hermeskeiler Klosterkirche in einer Prozession zur Pfarrkirche St. Martinus getragen wird, wird es in der Pfarrkirche St. Martinus einen Gebetsabend mit Text, Musik, Stille, Beicht- und Gesprächsmöglichkeit geben.
Zum Vorbereitungstreffen am Sonntag, 29.01., sind alle Interessierten im Anschluss an die Abendmesse (18.30 Uhr) ins Kloster eingeladen.
Honigverkostung mit Geschichten und Wissenswertem rund um die Biene und den Honig.
Dieser Abend bietet Ihnen am Freitag, den 03.03.23 von 18.30h - ca. 21.30h die Gelegenheit, Ihren Geschmackssinn ganz intensiv zu erleben. So verbringen Sie im MGH Johanneshaus, Martinusstr. 5a, Hermeskeil einen Abend in der Welt der Honigsorten mit ihrer ganzen Vielfalt an Farben, Gerüchen, Aromen und Geschmacksrichtungen. Sie erhalten sechs verschiedene Honige in 30g Gläsern, die Sie verkosten, bewerten und später mitnehmen können.
Die Referentin Dr. Nicole Hennecke gestaltet die Honigverkostung mit wertvollen Informationen und erstaunlichen Geschichten rund um Honigbienen und Bienenhonig in Bibel und Kirchengeschichte.
Die Teilnehmenden-Zahl beträgt 8-15 Personen. Der Teilnahmebeitrag beläuft sich auf 15,00€ pro Person, inklusive aller Lebensmittel und Getränke. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 26.02.23 beim KEB-Themenschwerpunkt Schöpfung, Weberbach 17, 54290 Trier, Tel. 0651/99372720, E-Mail: schoepfung@bistum-trier.de
An dem Abend wird Ihr Gaumen sensibilisiert durch die Erfahrung unterschiedlicher Stärke von Süße sowie davon, dass Honig fruchtig wie Akazienhonig oder erstaunlich herb wie Waldhonig schmecken kann. Sie können die Honige kombinieren mit verschiedenen Brotsorten. Dazu wird Wasser und eine kräftige Bio-Schwarzteemischung gereicht, die zum einen neutralisiert, und die zum anderen eine reizvolle Kombination zum Honig darstellt.
Der Abend wird veranstaltet von der Katholischen Erwachsenenbildung, Themenschwerpunkt Schöpfung und Themenschwerpunkt Biblische Bildung in Zusammenarbeit mit dem MGH Johanneshaus, Hermeskeil.
Zum 1. März verlässt Pastoralreferentin Elisabeth Scherer den Pastoralen Raum Hermeskeil.
Sie ist mit 50 % als Krankenhausseelsorgerin im Krankenhaus St. Josef in Hermeskeil und mit 50 % im Pastoralen Raum eingesetzt.
Im Namen des Leitungsteams danke ich Elisabeth Scherer für ihren Dienst im Krankenhaus wie auch im Pastoralen Raum Hermeskeil.
Nicht zuletzt in der Arbeit mit und für Geflüchtete hat sie sich über die Maßen eingesetzt und war in vielen Netzwerken und Kooperationen vor allem im diakonischen Bereich eine verlässliche Netzwerk- und Kooperationspartnerin.
Wir wollen Pastoralreferentin Elisabeth Scherer im Rahmen des
Abendlobes des Pastoralen Raumes in der Pfarrkirche St. Remigius in Reinsfeld am Sonntag, 05. Februar, 18.00 Uhr
danken, sie verabschieden und ihr Gottes Segen für ihre neue Aufgabe wünschen!
In diesem Abendlob werden wir auch Dorothee Kupczik als neues Mitglied im Leitungsteam offiziell willkommen heißen.
Herzliche Einladung!
Ebenfalls zum 1. März wird Kooperator Chinnapparaj Selvarayar, der im Moment als Kooperator in der Pfarrei St. Franziskus eingesetzt ist,
in den Pastoralen Raum St. Wendel versetzt.
Wir danken ihm jetzt schon für seinen Dienst in der Pfarrei St. Franziskus und besonders auch in den vakanten Pfarreiengemeinschaften Thalfang und Vorderer Hochwald,
den er auch noch bis Ende Februar wahrnehmen wird.
Am Sonntag, 26. Februar, werden wir ihn im Rahmen der Sonntagseucharistie um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Martinus in Hermeskeil verabschieden.
Die Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil sucht für das Mehrgenerationenhaus - Johanneshaus Hermeskeil zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen/eine Koordinator (m/w/d) (Pädagoge/Pädagogin).
Weitere Infos hier
Heute feiert unser ehemaliger Diakon Andreas Webel seinen 66. Geburtstag!
Vor knapp drei Wochen haben wir ihn in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Ein paar Bildimpressionen der bewegenden Abschiedsfeier mit einer übervollen Martinuskirche, die gefüllt war über alle Grenzen hinweg: da waren die ganz Kleinen aus der Kita Adolph Kolping, da waren Engagierte der Tafel Hermeskeil, deren Vorsitzender Andreas Webel bleibt, da waren Christinnen und Christen, Kirchenmitglieder und die, die es nicht mehr sind, muslimische Frauen und Männer ... Alle, die Andreas Webel durch etwas erreicht hat, was ihn auszeichnet: seine Menschenfreundlichkeit.
Happy Birthday, lieber Andreas! (Christian Heinz, Pfr.)
Zum Jahresende ist der Vertrag von Kerstin Bettendorf als Pädagogischer Koordinatorin in unserem Mehrgenerationenhaus Johanneshaus ausgelaufen.
Wir danken Kerstin Bettendorf von ganzem Herzen für ihr Engagement und Herzblut, das sie in das Mehrgenerationenhaus Johanneshaus in Trägerschaft der Pfarrei St. Franziskus gesteckt hat.
In vielen Netzwerken war sie für die Menschen rund um Hermeskeil aktiv. Nicht zuletzt in der Arbeit mit Geflüchteten hat sie große Verdienste.
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes am 15. Januar in der Klosterkirche Hermeskeil wollen wir uns von ihr verabschieden und Danke sagen!
Am Sonntag nach dem Dreikönigstag (6. Januar) wird das Fest der Taufe Jesu gefeiert.
Passend dazu laden wir zu einer "Wander-Kirche" am Samstag, 7. Januar, 10.30 Uhr nach Muhl ein. Wir beginnen in der Nationalparkkirche St. Josef und gehen den ersten Teil des Schöpfungspfades (3,5 km, ca. 1-1,5 h). An der Quelle des Hengstbaches, wollen wir "Dreikönigswasser" abfüllen und segnen.
Am Dreikönigstag, 06.01., dem Fest der Erscheinung des Herrn, feiert Gusenburg Kirmes.
Denn die Gusenburger Kirche trägt den Namen "Erscheinung des Herrn" und die heiligen drei Könige werden in Gusenburg besonders verehrt.
Deshalb werden alle Sternsinger*innen der Pfarrei St. Franziskus in der Gusenburger Kirche am Dreikönigstag, 06.01., um 17.30 Uhr ausgesendet.
Auch Sternsinger*innen aus den benachbarten Pfarreien(gemeinschaften) sind herzlich eingeladen!
Wer einen Moment der Ruhe und Besinnlichkeit in der oftmals hektischen Vorweihnachtszeit gesucht hat, konnte diesen während der Adventsandacht in der Kirche St. Antonius in Züsch am 17.12.22 finden.
Bei stimmungsvoller Beleuchtung und Kerzenschein haben die Mitwirkenden durch verschiedene Impulse, Gedanken und Geschichten zur Adventszeit und einer kleinen Theatereinlage der Wald-Weihnacht (Kirche im Nationalpark, St. Josef, Muhl - ein Projekt aus 2020/2021) die vorweihnachtliche Vorfreude lebendig werden lassen.
Ganz besonders wurde dieser Abend durch die musikalische Gestaltung dank der Mitwirkung von S. Welter und V. Malburg (Querflöte), E. Steinmetz (Veeh Harfe) und der Jugend Schola unter Leitung von A. Malburg.
Wer wollte konnte im Anschluss im Pfarrheim bei warmen Getränken und Plätzchen noch einen Moment verweilen und sich gemeinsam auf Weihnachten freuen. (Miriam Kretz, Neuhütten)
Kloster Hermeskeil schließt zum 4. März seine Pforten
Am 4. März endet das Projekt „Klösterchen“ der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft (INFAG) in Hermeskeil.
Damit laufen auch alle Nutzungsverträge zwischen der Deutschen Franziskanerprovinz, der Kirchengemeinde St. Franziskus, der Interfranziskanischen Arbeitsgemeinschaft und dem Bistum Trier aus.
Dies hat zur Folge, dass die Immobilie „Klösterchen“, die weiterhin den Franziskanern gehört, nicht mehr genutzt werden kann.
Das gilt leider auch für die Klosterkirche.
Diese wird ab dem 4. März wie das Klostergebäude nicht mehr zugänglich sein.
Das heißt, ab 4. März finden keine Gottesdienste mehr in der Klosterkirche statt. Der letzte Gottesdienst in der Klosterkirche wird der Gottesdienst zur Verabschiedung der Schwestern am Samstag, 4. März, 18.00 Uhr sein.
Der Pfarrei St. Franziskus und dem Pastoralen Raum Hermeskeil ist es aber ein Anliegen, weiterhin eine Sonntag-Abendmesse anzubieten. Für kreative Ortsvorschläge sind wir sehr offen.
Auch Gruppen, die bislang das Klösterchen als Treffpunkt genutzt haben, sollen nicht obdachlos werden. Die Pfarrei St. Franziskus möchte auch ihnen helfen, neue Räume zu finden.
Bitte melden Sie sich dazu bei Pfarrer Christian Heinz (christian.heinz@bistum-trier.de) oder Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn (gerlinde.paulus-linn@bistum-trier.de).
Ab heute gibt es eine neue Pfarreiengemeinschaft im Pastoralen Raum Hermeskeil. Die Pfarreien Farschweiler, Lorscheid, Osburg und Thomm, die bisher zur Pfarreiengemeinschaft Waldrach gehört haben, bilden ab sofort die Pfarreiengemeinschaft Vorderer Hochwald. Pfarrbüro für alle pastoralen Belange ist das Pfarrbüro St. Franziskus in Hermeskeil, für den Bereich der Verwaltung ist es das Büro des Kirchengemeindeverbandes Pastoraler Raum Hermeskeil. Pfarrverwalter ist Dekan Christian Heinz. Die Erstkommunionvorbereitung geschieht im Verbund mit der Pfarrei St. Franziskus unter Leitung von Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn. Der Beerdigungsbereitschaftsplan der Pfarrei St. Franziskus und der Pfarreiengemeinschaft Thalfang wird auf die neue Pfarreiengemeinschaft Vorderer Hochwald ausgeweitet. Ab Februar erscheint auch ein gemeinsamer Pfarrbrief für diese Pfarreiengemeinschaften.
Ab dem 15. Januar wird Pfarrer Carsten Rupp (bisher mit 50% Kooperator in der Pfarreiengemeinschaft Waldrach und 50% Liturgiereferent des Bistums) als Subsidiar (neben seiner nun vollen Stelle als Liturgiereferent des Bistums) vor allen Dingen für die Feier von Gottesdiensten in der Pfarreiengemeinschaft Vorderer Hochwald im Pastoralen Raum Hermeskeil zur Verfügung stehen.
Vieles wird sich erst in den kommenden Wochen einspielen. Schon jetzt danken wir allen für ihre Geduld und Flexibilität.